Initiative Breitscheidplatz GmbH

Über uns

Der Zusammenschluss Initiative Breitscheidplatz

Die Initiative Breitscheidplatz wurde 2016 gegründet und vereint Experten aus Sicherheitsbehörden, Feuerwehr, Kommunalverwaltung, Veranstaltungssicherheit und Terrorabwehr. Mit ihrer interdisziplinären Expertise bietet die INIBSP Entscheidern fundiertes Basiswissen zur Prävention und Abwehr von Überfahrtaten – schnell, praxisnah und effektiv.

„Angreifer aussperren, ohne das Publikum einzusperren!“

Engagement

Wissen zur Prävention von Fahrzeug-Angriffen vermitteln

Unser Ziel ist es, durch internationale Kooperationen, Beratungen, Seminare und Vorträge fundiertes Wissen zu vermitteln, um Fahrzeug-Angriffe auf Menschen im öffentlichen Raum zuverlässig zu verhindern – technisch, organisatorisch und im Einklang mit dem Stadtbild.

Komplexität des Zufahrtsschutzes: Mehr als nur Barrieren

Zufahrtsschutz geht über das Aufstellen von Barrieren hinaus: Er ist ein komplexer Prozess, der physikalische, ästhetische und juristische Aspekte berücksichtigt. Deshalb empfehlen wir dringend, bei allen Zufahrtsschutzmaßnahmen den § 319 StGB zu beachten, der die Einhaltung allgemein anerkannter Regeln der Technik fordert – festgelegt im internationalen Standard ISO 22343-2.

Unterstützung bei der normgerechten Umsetzung

Die Initiative Breitscheidplatz unterstützt Sie bei der normgerechten Umsetzung dieser Vorschriften. Unser Handbuch „Zufahrtsschutz für die Praxis“ bietet Ihnen schnell und unkompliziert relevantes Basiswissen für die Prävention von Überfahrtaten.

Fachliche Unterstützung anfordern​

Kontaktieren Sie uns für fachliche Unterstützung – wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Fachliche Unterstützung anfordern

Kontaktieren Sie uns für fachliche Unterstützung – wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Arbeitsgrundlage

Internationale Standards als Grundlage für unsere Lösungskonzepte

Unsere Lösungskonzepte basieren auf den einschlägigen, international anerkannten Regeln der Technik, wie der ISO 22343 Reihe, den Empfehlungen der britischen National Protection Security Authority (NPSA), des National Counter Terrorism Security Office (NaCTSO) und der Europäischen Kommission.

Das zweigeteilte Regelwerk für professionellen Zufahrtsschutz

Das zweigeteilte Regelwerk stellt die international anerkannten Regeln der Technik dar. Es umfasst zum einen das Produktzulassungsverfahren für mobile und stationäre Zufahrtsschutzbarrieren (ISO 22343-1) und zum anderen umfassende Anwendungsausführungen (ISO 22343-2) für Behörden, Techniker, Gutachter und Anwender. Die ISO 22343 bildet daher die professionelle Basis für die Umsetzung spezifischer Schutzmaßnahmen, die auf Anlass und Standort abgestimmt sind.

Normgerechter Zufahrtsschutz schützt alle Beteiligten

Normgerechter Zufahrtsschutz schützt nicht nur die Menschen hinter den sichtbaren oder unsichtbaren Barrieren, sondern auch die Personen, die diese Schutzmaßnahmen planen, genehmigen und durchführen. Das bloße Denken in Pollern, ohne die anerkannten Regeln der Technik zu berücksichtigen, ist gefährlich und unzureichend.

Nachhaltiger Zufahrtsschutz: Sicher und stadtbildverträglich

Nachhaltiger Zufahrtsschutz ist nicht nur zuverlässig sicher, sondern fügt sich harmonisch in das Stadtbild ein. Moderne ISO-konforme Fahrzeugabwehrlösungen sind sowohl effektiv als auch ästhetisch ansprechend.

ISO-konformer Zufahrtsschutz: Ein kontinuierlicher Prozess

Professioneller Zufahrtsschutz muss nicht kompliziert oder teuer sein. ISO-konforme Fahrzeugabwehr geht über die Zertifizierung von Barrieren hinaus und ist ein kontinuierlicher Prozess, der nachhaltig wirkt. Die Vorgehensweise ähnelt der einer medizinischen Behandlung: Sie beginnt mit einer individuellen Untersuchung und Diagnose vor Ort (ISO Gefährdungs- und Schwachstellenanalyse) durch erfahrene Experten.

Von der Diagnose zur maßgeschneiderten Lösung

Nach der Diagnose folgt ein individuell zugeschnittener Behandlungsplan – Zufahrtsschutzkonzept nach ISO IWA 22343-2 – unter Einsatz wirksamer „Medikamente“ – zertifizierte und geprüfte Barrieren nach ISO IWA 22343-1.

So erreichen wir gemeinsam ein anlassbezogenes, lokalspezifisches und normgerechtes Schutzkonzept, das nachhaltig wirksam ist.