Initiative Breitscheidplatz GmbH

Zufahrtsschutz für die Praxis

Berlin, 31.01.2024

Unter dem Leitmotiv „Zufahrtsschutz im urbanen Umfeld“ – Attraktivität, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit als Standortvorteil erschien am 31.01.2024 das erste deutschsprachige Handbuch für Entscheider, Behörden und Praktiker.

Seit den tragischen Überfahrtaten von Nizza und Berlin im Jahr 2016, bei denen insgesamt 99 Menschen ums Leben kamen und über 500 weitere verletzt wurden, richten Städte, Kommunen und KRITIS-Betreiber verstärkt ihren Fokus auf den Schutz öffentlich zugänglicher Orte vor derartigen Ereignissen.

Auch in Zeiten knapper finanzieller Ressourcen, in denen sich Krisen zu vervielfachen scheinen, gewinnen Sicherheit und Prävention als zentrale Anliegen für Kommunen und KRITIS-Betreiber an Bedeutung. Moderne Sicherheitslösungen müssen dabei weder kostspielig noch optisch aufdringlich sein. Vielmehr stellen sie eine effektive Unterstützung bei der Bewältigung kommunaler Zukunftsaufgaben dar, indem sie mehrere Aufgaben auf einmal bewältigen, darunter der Umgang mit dem Klimawandel, Urbanisierung, Flächenentsiegelung und die Schaffung attraktiver Schwammstädte.

Dieses Buch dient als umfassende Informationsquelle, um Leser bei der systematischen Auseinandersetzung mit dem Thema Zufahrtsschutz zu unterstützen und eine zuverlässige Grundlage für ihre Entscheidungsfindung zu schaffen. Denn zeitgemäßer Zufahrtsschutz bietet heutzutage weitaus mehr als rein physische Maßnahmen gegen beabsichtigte oder unbeabsichtigte Überfahrtaten!

Moderne Zufahrtsschutzsysteme eröffnen insbesondere bedeutende Möglichkeiten für Innovationen, Wirtschaftlichkeit und Anpassungsfähigkeit. Diese Chancen sollten keinesfalls unbeachtet bleiben, um gestärkt in die Zukunft zu gehen.

Das Handbuch fasst in der vorliegenden Ausgabe alle wesentlichen Aspekte der Absicherung zusammen. Ausgehend von den Grundlagen des Zufahrtsschutzes werden die wichtigsten normativen Grundlagen erläutert. Die vorhandenen Techniken für mechanische Zufahrtsschutzsysteme werden detailliert dargestellt. Neben den klassischen Pollern und Mauern werden auch alternative Lösungen wie z. B. Geländemodellierungen beschrieben.

Die Autoren

Torsten Akmann – Staatssekretär a. D. der Senatsverwaltung für Inneres und Sport in Berlin

Henry J. Bauer – Fachanwalt für Verkehrsrecht in Berlin

Prof. Dr. Clemens Gause – Lehrstuhl für Sicherheitstechnik und Informationsmanagement an der Northern Business School, Geschäftsführer beim Verband für Sicherheitstechnik e.V.

David Imberman – Head of Corporate Security Axel Springer SE

Timo Klein – Geschäftsführer der WhoMeta Inc.

Christian Morgner – Oberamtsrat im Verkehrs- und Straßenrechtsamt der Stadt Salzburg

Christian Schneider – Fachplaner, Sachverständiger und Gutachter für Zufahrtsschutz, Leonberg

Yan St-Pierre – Geschäftsführer der Modern Security Consulting Group MOSECON GmbH

Sascha Wilm – Polizeidirektor in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport in Berlin

Torsten Akmann – Staatssekretär a. D. der Senatsverwaltung für Inneres und Sport in Berlin

Henry J. Bauer – Fachanwalt für Verkehrsrecht in Berlin

Prof. Dr. Clemens Gause – Lehrstuhl für Sicherheitstechnik und Informationsmanagement an der Northern Business School, Geschäftsführer beim Verband für Sicherheitstechnik e.V.

David Imberman – Head of Corporate Security Axel Springer SE

Timo Klein – Geschäftsführer der WhoMeta Inc.

Christian Morgner – Oberamtsrat im Verkehrs- und Straßenrechtsamt der Stadt Salzburg

Christian Schneider – Fachplaner, Sachverständiger und Gutachter für Zufahrtsschutz, Leonberg

Yan St-Pierre – Geschäftsführer der Modern Security Consulting Group MOSECON GmbH

Sascha Wilm – Polizeidirektor in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport in Berlin

Handbuch “Zufahrtsschutz für die Praxis” richtet sich an Fachleute und politische Entscheidungsträger

1. Auflage (Januar 2024), 175 Euro

Format: 17 x 24 cm
Broschiert, 243 Seiten

Bestell-Nr. 106688

Christian Schneider im Interview mit CT Insight

Christian Schneider, Spezialist für Sicherheitsberatung im Bereich Hostile Vehicle Mitigation (HVM), sprach mit CT Insights über seine Erfahrungen und die Herausforderungen im Umgang mit Fahrzeugangriffen (VAW). Er erklärte, wie seine Arbeit im Naturgefahrenschutz ihm half, in den Bereich HVM zu wechseln, insbesondere nach den Terroranschlägen in Nizza und Berlin 2016.

Weiterlesen »

Zufahrtsschutz in Praxis: sichere Innenstädte, Stadien und Veranstaltungsflächen

In der aktuellen Ausgabe der pvt widmet sich der Artikel „Zufahrtsschutz in Praxis“ einem hochrelevanten Thema: dem Schutz öffentlicher Räume vor unbefugtem Fahrzeugzugang. Ob Innenstädte, Stadien oder Veranstaltungsflächen – der Bedarf an effektiven Sicherheitsmaßnahmen wächst stetig. Der Beitrag von Christian Schneider und Polizeihauptkommissar Alexander Arns beleuchtet aktuelle Technologien und Strategien, die zur Absicherung dieser sensiblen Bereiche eingesetzt werden, und gibt praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Implementierungen.

Weiterlesen »

Fachforum auf der Perimeter Protection 2025 in Nürnberg

Christian Schneider wird auf der Perimeter Protection 2025 in Nürnberg einen Vortrag über die Bedeutung des Zufahrtsschutzes halten. Er beleuchtet dabei aktuelle Entwicklungen und Lösungen im Bereich HVM. Zudem steht er während der gesamten Messe am Messestand des Verbands für Sicherheitstechnik e.V. (VfS) für Gespräche und Austausch zur Verfügung.

Weiterlesen »

VfS Seminar Zufahrtsschutz

Erleben Sie am 4. und 5. März 2025 ein praxisorientiertes Seminar zum Thema Zufahrtsschutz mit einer exklusiven Führung durch das Jüdische Museum Berlin. Lernen Sie von Experten, wie Sicherheitsmaßnahmen unauffällig und effektiv ins Stadtbild integriert werden können. Das Seminar richtet sich an Sicherheitsverantwortliche und bietet umfassende Einblicke in moderne Schutztechniken sowie relevante Normen und Richtlinien.

Weiterlesen »